Seit dem 29. November ist es nicht mehr möglich, neue Boxcryptor-Konten zu erstellen oder neue Lizenzen zu erwerben. Bestehende Verträge werden weiter bedient, doch auch bei Konkurrenten von Dropbox? (Boxcryptor, Verschlüsselung)
Neuigkeiten
Kryptografie: Warum Kaiser Karls Geheimcode fast 500 Jahre geheim blieb
War Kaiser Karl V. ein kryptografisches Genie? Wir werfen einen Blick auf seinen Geheimcode und klären, warum er erst jetzt entschlüsselt wurde. Eine Analyse von Johannes Hiltscher (Wissenschaft, Verschlüsselung)
Datenschutz bei Office 365: Kunden müssen Funktionen „nicht vollständig verstehen“
Nach Ansicht der deutschen Datenschutzbehörden ist der Einsatz von Microsoft Office weiterhin datenschutzwidrig. Das Unternehmen reagiert empört. (DSGVO, Office-Suite)
Facebook-Mutterkonzern: Meta muss 265 Millionen Euro Strafe zahlen
Die Datenschutzbehörde in Irland hat das vierte hohe Bußgeld gegen den Facebook-Konzern Meta in gut einem Jahr verhängt. (Meta, Soziales Netz)
Soziales Netzwerk: Hackerforum teilt kostenlos 5,4 Millionen Twitter-Userdaten
Mittels Zero-Day-Lücke wurden Datensätze von Twitter-Usern mit teils privaten Informationen geleakt. Die Dunkelziffer ist wesentlich höher. (Twitter, Soziales Netz)
TOTP: Zwei-Faktor-Authentifizierung mit dem Commodore
Ein Entwickler hat seinen Commodore SX-64 zu einem Passwortgenerator für 2FA gemacht. Die Schlüssel werden über Disketten geladen. (C64, Commodore)
(g+) NIS 2 und Compliance vs. Security: Kann Sicherheit einfach beschlossen werden?
Mit der NIS-2-Richtlinie will der Gesetzgeber für IT-Sicherheit sorgen. Doch gut gemeinte Regeln kommen in der Praxis nicht immer unbedingt auch gut an. Von Nils Brinker (Security, Sicherheitslücke)
Datenschutzkonferenz: Einsatz von Microsoft 365 bleibt datenschutzwidrig
Die Dokumentation der Datentransfers von Microsoft 365 reicht noch immer nicht aus, um einen rechtmäßigen Einsatz nachzuweisen. (Datenschutz, Office-Suite)
Deepnude: London will intime Deepfakes ohne Einverständnis bestrafen
Ohne Einverständnis der Betroffenen sollen intime Deepfakes in Großbritannien künftig Strafen nach sich ziehen. Auch weitere Übergriffe werden künftig geahndet. (Deepfake, Datenschutz)
iSpoof: Europol nimmt Spoofing-Dienst aus dem Netz
Betreiber und Nutzer eines Spoofing-Dienstes wurden verhaftet, die Server beschlagnahmt. Über ihn sollen Kriminelle über 100 Millionen Euro erbeutet haben. (Polizei, Internet)