Das britische Innenministerium hat versehentlich die Daten gelöscht, die es behalten wollte. Darunter auch Fingerabdrücke und DNA-Daten. (Polizei, Datenbank)
Category: Neuigkeiten
Windows 10: Schwachstelle kann Dateisystem beschädigen
Mit einer bisher ungepatchten Schwachstelle im aktuellen Windows 10 lässt sich das Dateisystem über eine präparierte Datei beschädigen. (Windows 10, Microsoft)
Kriminalität: Microsoft-Betrüger erbeuten 20.000 Euro von Rentnerin
Die Täter gaben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und erfragten die Daten für das Onlinebanking. Als die Betroffene von der Masche erfuhr, war das Geld schon weg. (Microsoft, Virus)
Übernahme: Fitbit gehört trotz Datenschutzproblemen endgültig zu Google
Ob die Nutzer von Fitbit-Smartwatches weiterhin entspannten Tiefschlaf tracken können? Der Smartwatch-Macher gehört nun zu Google. (Fitbit, Google)
Laschet, Merz, Röttgen: Mit digitalem Bullshit-Bingo zum CDU-Vorsitz
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen. Ein IMHO von Friedhelm Greis (Netzpolitik, Soziales Netz)
Weg von Whatsapp: Signal verfünffacht Nutzerzahl in kürzester Zeit
Millionen Nutzer wechseln von Whatsapp zu Alternativen. Diese kommen teils kaum hinterher. Allerdings gibt es beim Datenschutz große Unterschiede. (Messenger, Instant Messenger)
DSGVO: EuGH-Gutachten stärkt Datenschutzbehörden gegen Facebook
Künftig könnte nicht nur die irische Datenschutzbehörde gegen IT-Konzerne wie Facebook oder Google vorgehen dürfen. (DSGVO, Google)
Kryptowährung: Mann verliert Passwort zu fast 200 Millionen Euro in Bitcoin
Auf einem Zettel standen die Zugangsdaten zu 7.002 Bitcoin. Zwei von zehn Versuche bleiben dem deutschen Programmierer noch. (Bitcoin, Technologie)
Google-API: Corona-App bei etlichen Android-Geräten gestört
Bei vielen Nutzern kann die Corona-App derzeit nicht die Risikobegegnungen ermitteln. Das soll an der Bluetooth-Schnittstelle von Android liegen. (Corona-App, Google)
Surface: Microsoft setzt standardmäßig auf Hardware-Security
Für die Geräte der Surface-Reihe setzt Microsoft künftig auf Sicherheits-Techniken, die auf einer Hardware-Virtualisierung aufbauen. (Surface, Microsoft)