In einem wichtigen Punkt ist sich die Ampel beim Thema Chatkontrolle einig. Doch das Innenministerium beharrt noch auf anderen Überwachungsmethoden. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Chatkontrolle, Google)
Neuigkeiten
KI: Journalist überlistet Bank mit künstlicher Intelligenz
Einem Journalisten ist es gelungen, die Stimmauthentifizierung einer Bank mit KI zu umgehen. Das könnten auch Betrüger. (Social Engineering, KI)
Privatsphäre: Chrome-Extensions können noch immer eine Menge anrichten
Eine Analyse zeigt, was sich trotz Googles Chrome Extension Manifest V3 alles ausspähen lässt, wenn Nutzer bei der Installation nicht vorsichtig sind. (Chrome, Google)
Hack: Radiosender und Sirenen warnen vor Luftangriffen in Russland
Hacker sollen in Russland Warnungen vor Luftangriffen über Radiosender, Sirenen und Textnachrichten verbreitet haben. (Hacker, Security)
Cybersicherheit: EU-Kommission verbietet Tiktok auf Diensthandys
Ebenso wie der US-Kongress verbannt nun auch die EU-Kommission den Videodienst Tiktok von den Smartphones ihrer Mitarbeiter. (Tiktok, Soziales Netz)
Sicherheitslücke: Mailserver des US-Militärs war ungeschützt im Netz
Kein Passwort, nur die IP-Adresse hat ausgereicht, um hochsensible Daten des US-Militärs auf einem ungeschützten Mailserver einzusehen. (Militär, E-Mail)
DSGVO: Kelber untersagt Facebook-Fanpage der Regierung
Der Streit zwischen dem Bundesdatenschutzbeauftragten und der Bundesregierung eskaliert. Nun soll die Facebook-Seite der Regierung eingestellt werden. (Facebook, Soziales Netz)
E-Mail-Client: Outlook zeigt massig Spam-E-Mails im Posteingang an
Offenbar gibt es ein Problem mit dem Spam-Filter in Outlook: Viele User finden diverse Junk-Nachrichten in ihren Posteingängen. (Outlook, Microsoft)
Kriminalität: Ransomware will Versicherungspolice
Die Ransomware Hardbit 2.0 verlangt die Versicherungspolice der Unternehmen, um die Lösegeldforderung anzupassen. Nicht ungefährlich für die Betroffenen. (Ransomware, Malware)
(g+) Transatlantischer Datenverkehr: Aller guten Dinge sind drei?
Bald soll das dringend erwartete, neue Abkommen zum Datentransfer zwischen der EU und den USA kommen. Ob EU-Bürger dadurch vor der Neugier der US-Nachrichtendienste geschützt werden, ist fraglich. Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti (Datenschutz, Politik)