KI-Chancen und -risiken erkennen und vom Wissen profitieren? Der zweitägige Workshop der Golem Karrierewelt zeigt Führungskräften, wie es geht! (Golem Karrierewelt, Server-Applikationen)
Neuigkeiten
Schulministerium NRW: Sicherheitslücke bestand möglicherweise seit 2002
Eine von Sicherheitsforschern entdeckte Sicherheitslücke könnte schon seit über 20 Jahren bestanden haben, teilte das Schulministerium in NRW mit. (Schulen, Server)
EuGH-Urteil: Nicht jeder DSGVO-Verstoß rechtfertigt Schadenersatz
Der EuGH hat ein Grundsatzurteil zum Schadenersatz bei Datenschutzverstößen getroffen. Demnach gibt es keine Bagatellgrenze. (DSGVO, Datenschutz)
Google: „Macht’s gut und danke für den Phish“
Mit Passkeys möchte sich Google von Passwörtern verabschieden. Die passwortlose Authentifizierung ist nun bei allen Google-Konten verfügbar. (Passkeys, Google)
Überwachung: Google und Apple wollen gegen Airtag-Stalking vorgehen
Mit einer gemeinsamen Spezifikation wollen Apple und Google gegen Stalking mit Bluetooth-Trackern vorgehen. (Airtag, Apple)
Landgericht München: Abmahnwelle wegen Google Fonts ist rechtsmissbräuchlich
Der Empfänger einer Abmahnung wegen der Einbindung von Google Fonts hat den Spieß gegen den Abmahnanwalt umgedreht. Mit Erfolg. (Abmahnung, Google)
New York: Polizei fordert Bürger auf, ihr Auto mit Airtags zu schützen
Bürgermeister und Polizei fordern die Bürger in New York auf, Airtags in ihren Fahrzeugen zu verstecken, um bei der Verfolgung zu helfen. (Airtag, Apple)
E-Mail-Phishing mit KI: ChatGPT und die Zukunft des Social Engineering
Vertrauen aufzubauen ist der Schlüssel zu erfolgreichem Social Engineering. ChatGPT liefert Unterstützung, indem es authentische Mails und Gesprächsverläufe schreibt. Eine Risikoanalyse. Von Christina Lekati (ChatGPT, KI)
Nach Nord-Stream-Sabotage: G7-Staaten wollen Seekabel besser schützen
Der globale Internetverkehr ist stark von Seekabeln abhängig. Digitalminister Wissing will diese „Hauptschlagadern“ besser schützen. (Politik, Urheberrecht)
Generative KI: EU-Parlament stuft Chatbots nicht als hochriskant ein
Das Europaparlament will Innovationen bei Chatbots nicht abwürgen. Doch Axel Voss drängt noch auf mehr Urheberschutz. (KI, Datenschutz)

