Die Cybererpresser drohen mit der Veröffentlichung von Finanzunterlagen und persönlichen Daten. (Ransomware, Server) Zur Quelle wechseln Author:
Category: Security
Cyberangriff auf Discord: Hacker verfügen angeblich über 5,5 Millionen Nutzerdaten
Die Daten stammen aus einer Support-Anwendung. Discord werfen die Hacker mangelnde Transparenz vor. (Hacker, API) Zur Quelle wechseln Author:
Datenklau: Salesforce lehnt Lösegeldzahlung strikt ab
Es geht um fast eine Milliarde Datensätze von Salesforce-Kunden, die offenbar nicht aus einem aktuellen Datenleck stammen. (Datenleck, CRM) Zur Quelle wechseln Author:
Windows und Android: Google schließt schwerwiegende Lücken in Chrome
Ein Pufferüberlauf in Chrome für Windows, MacOS, Linux und Android erlaubt unter Umständen eine Remotecodeausführung. (Chrome, Browser) Zur Quelle wechseln Author:
Microsoft: Cybererpresser nutzen kritische Lücke in Goanywhere
Die Hacking-Kampagne läuft seit fast zwei Monaten. Eine Gruppe namens Strom-1175 schleust die Ransomware Medusa ein. (Ransomware, Microsoft) Zur Quelle wechseln Author:
Nach Cyber-Attacke: Jaguar fährt Produktion wieder hoch
Nach einem Cyberangriff startet Jaguar Land Rover in seinen britischen Werken schrittweise wieder. (Jaguar Land Rover, Cyberwar) Zur Quelle wechseln Author:
Echtzeit-Datenbank: Redis warnt vor kritischer Lücke in Tausenden Instanzen
Die Schwachstelle in der Redis-Datenbank erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne auf einem Redis-Host. (Sicherheitslücke, Datenbank) Zur Quelle wechseln Author:
Return-to-Office: IT-Systeme von Ford für Protest von Mitarbeitern manipuliert
Ein offenbar unzufriedener Mitarbeiter kapert Bildschirme in Besprechungsräumen für eine vulgäre Nachricht. (Ford, Security) Zur Quelle wechseln Author:
Quantum-Angriffe: Signal verstärkt sein Verschlüsselungsprotokoll
Eine neue kryptografische Komponente verbessert den kontinuierlichen Austausch von Sitzungsschlüsseln. (Signal, Instant Messenger) Zur Quelle wechseln Author:
(g+) Souveräne Maildienste für Privatnutzer: Briefgeheimnis gesichert
Für viele Privatnutzer lohnt sich ein eigener Mailserver nicht und öffentliche Maildienste unterscheiden sich teils erheblich – eine Orientierungshilfe. Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt (E-Mail, Spam) Zur Quelle wechseln Author:

